Lauchheim 1986–2016. The Interdisciplinary analysis and GIS-Mapping of a prominent early medieval necropolis in Eastern Swabia

Main Article Content

Benjamin Nicolas Hoeke
David Bibby

Abstract

One of the most well-known and largest early medieval necropoles in Western Europe lies near the small town of Lauchheim in Baden-Württemberg, South West Germany. Totaling round 1400 inhumations dating from 5th – 7th Century AD, it was completely excavated between 1986 – 1996. Due to the high frequency of finds and the fragility of some of the bone material, much use was made of block lifting. Some blocks remain unopened till today. The good state of preservation and the juxtaposition of the necropolis with a contemporary settlement, which was also extensively excavated, set the stage for an extensive social-historical analysis of a local early medieval com-munity over two centuries. Analysis of the grave good and anthropological appraisal have been combined and structured in a specially designed Database containing over 30,000 individual en-tries. A GIS Map of the site, arduously piped from the original hand drawings via vectorization software and CAD into Open Source GIS, allows for perspicuous visualization of any combination of anthropological data and/or finds and contributes greatly to the understanding of the development of the necropolis. Since 2008 the Lauchheim Project has been supported by the German Research Council, allowing innovative conservation and documentation methods including complete anthropological examination, 3D computer tomography of the  unopened blocks (with sometimes surprising results) and the extensive examination of organic material and textiles.

Downloads

Download data is not yet available.

Article Details

How to Cite
Hoeke, B. N., & Bibby, D. (2017). Lauchheim 1986–2016. The Interdisciplinary analysis and GIS-Mapping of a prominent early medieval necropolis in Eastern Swabia. Studies in Digital Heritage, 1(2), 344–363. https://doi.org/10.14434/sdh.v1i2.23336
Section
Special Issue "Cultural Heritage and New Technologies 2016"

References

Sebastian Brather. 2008. Kleidung, Bestattung, Identität. Die Präsentation sozialer Rollen im Frühmittelalter. In Sebastian Brather, ed. Zwischen Spätantike und frühem Mittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts im Westen. Berlin: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Ergänzungsband 57, 237–273.

Sebastian Brather. 2016. Lauchheim im frühen Mittelalter. Das DFG-Projekt und seine Perspektiven. In Ursula Koch, ed. Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle! Remshalden: Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 3, 47–54.

Kati Bott et al.2013. Massenkonservierung. Eine Herausforderung für die Konservierungsforschung und für die Abläufe im DFG-Projekt Lauchheim. In Sebastian Brather & Dirk Krausse, eds. Fundmassen. Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände (Conference Esslingen 8.-10.11.2011). Darmstadt: Materialhefte zur Archäologie in BadenWürttemberg 97, 145–156.

Nicole Ebinger-Rist and Jörg Stelzner. 2013. Computertomographie trifft Fundmassen. Innovative Technik zur Freilegung und Auswertung des bedeutendsten frühmittelalterlichen Gräberfeldes Südwestdeutschlands. In Sebastian Brather & Dirk Krausse, eds. Fundmassen. Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände (Conference Esslingen 8.10.11.2011). Darmstadt: Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 97, 87–96.

Matthias Friedrich. 2016. Archäologische Chronologie und historische Interpretation. Die Merowingerzeit in Süddeutschland. Berlin: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Ergänzungsbände 96.

Florian Gauss. 2013. Wieder nur ein weiteres Reihengräberfeld? Wissenschaftliche Perspektiven des DFG-Projektes “Lauchheim“. In Sebastian Brather & Dirk Krausse, eds. Fundmassen. Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände (Conference Esslingen 8.10.11.2011). Darmstadt: Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 97, 157–182.

Hans Geisler. 1998. Das frühbairische Gräberfeld Straubing-Bajuwarenstraße. Rahden/Westf.: Internationale Archäologie 30.

Benjamin Höke. 2016a. Das Gräberfeld Lauchheim “Wasserfurche“ im Gesamtbild. In Ursula Koch, ed. Reihengräber des frühen Mittelalters – nutzen wir doch die Quellenfülle! Remshalden: Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 3, 55–60.

Benjamin Höke. 2016b. Die späten Bestattungen von Lauchheim und das Gräberfeld von Neuburg a. d. Donau – Zwei gegensätzliche Beispiele für Bestattungen der ausgehenden Merowingerzeit in Süddeutschland? Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN) 39, 147– 163.

Ulrich Lehmann. 2016. Wurmbunte Klingen. Studien zu Konstruktion, Herstellung und Wertigkeit der frühmittelalterlichen Spatha in Westfalen. Münster: Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 21.

Christina Peek. 2013. Die komplette und systematische Erfassung organischer Materialien als wesentlicher Bestandteil der umfassenden Auswertung des Gräberfeldes von Lauchheim “Wasserfurche“. In Sebastian Brather & Dirk Krausse, eds. Fundmassen. Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände (Conference Esslingen 8.-10.11.2011). Darmstadt: Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 97, 183–198.

Christina Peek. 2015. Textile Botschaften? Zum Informationsgehalt textiler Artefakte und anderer organischer Materialien im frühmittelalterlichen Grabbefund. In Christiane Ruhmann & Vera Brieske, eds. Dying Gods – Religious Beliefs in Northern and Eastern Europe in the Time of Christianisation. Stuttgart: Neue Studien zur Sachsenforschung 5, 287–295.

Walter Sage. 1984. Das Reihengräberfeld von Altenerding in Oberbayern. Berlin: Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit A 14.

Jonathan Scheschkewitz. 2013. Frühmittelalterliche Fundkomplexe als Herausforderung für die baden-württembergische Denkmalpflege. Lösungsansätze des DFG-Projekts “Lauchheim“. In Sebastian Brather & Dirk Krausse, eds. Fundmassen. Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände (Conference Esslingen 8.-10.11.2011). Darmstadt: Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 97, 11-18.

Valerie Schoenenberg. 2014. Die frühmittelalterliche Siedlung in Lauchheim, Gewann “Mittelhofen“ Ostalbkreis. Dissertation Freiburg. Publication in progress.

Jörg Stelzner. 2016. Die Computertomographie als Untersuchungs- und Dokumentationsmethode zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Fundkomplexe. Stuttgart: Dissertation. DOI: 10.11588/artdok.00004429

Jörg Stelzner et al. 2010. The application of 3D computed tomography with X-rays and neutrons to visualize archaeological objects in blocks of soil. Studies in Conservation 55, 7–16.

Jörg Stelzner et al. 2016. X-ray Computed Tomography for Non-destructive Analysis of Early Medieval Swords. Studies in Conservation 61, 86–101.

Heiko Steuer. 2004. Adelsgräber, Hofgrablegen und Grabraub um 700 im östlichen Merowingerreich – Widerspiegelung eines gesellschaftlichen Umbruchs. In Hans Ulrich Nuber et al., eds. Der Südwesten im 8. Jahrhundert aus historischer und archäologischer Sicht. Ostfildern: Freiburger Forschungen zum ersten Jahrtausend in Südwestdeutschland 13, 193–217.

Ingo Stork. 1995. Fürst und Bauer, Heide und Christ. 10 Jahre archäologische Forschungen in Lauchheim/Ostalbkreis. Stuttgart: Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 29.

Joachim Wahl and Ingo Stork. 2009. Außergewöhnliche Gräber beim Herrenhof. Merowingerzeitliche Siedlungsbestattungen aus Lauchheim “Mittelhofen“. In Jörg Biel et al., eds. Landesarchäologie. Festschrift für Dieter Planck zum 65. Geburtstag. Stuttgart: Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 100, 531–556.