Empathie und Erzählung
Loading...
Can’t use the file because of accessibility barriers? Contact us with the title of the item, permanent link, and specifics of your accommodation need.
Date
2008
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer
Permanent Link
Abstract
Wenn man sich die historischen Leitvorstellungen zwischenmenschlicher Beziehungen im deutschsprachigen Kulturraum veranschaulicht, ergeben sich drei grofie Etappen. Um 1800 wird das Medium zwischen den Individu- en und den Kulturen in einer Verstehensleistung lokalisiert. Die Aufgabe ei- nes jeden besteht darin, den anderen in seiner Andersheit und Singularity ernst zu nehmen. In der Liebe und der Freundschaft, aber auch in anderen institutionalisierten Formen des mitmenschlichen Umgangs von der Padago- gik bis zur Praxis des Strafrechts besteht die Aufgabe in der Uberbriickung der Kluft durch einen hermeneutischen Akt der Entschliisselung des als rat- selhaft gedachten anderen. Es ist entsprechend nur ein Symptom, wenn Den- ker wie Friedrich Schlegel und Friedrich Schleiermacher die Momente des Unverstandlichen oder gar der »Unverstandlichkeit« betonen. Auch die neue Disziplin der Literaturwissenschaft verdankt ihr Mandat dem Potential un- endlicher Interpretierbarkeit, permanenter hermeneutischer Arbeit.
Description
Article postprint
Keywords
Citation
Breger, C. & Breithaupt, F. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch (2008) 82: 351.
Journal
Link(s) to data and video for this item
Relation
Rights
Type
Article