Einspruch gegen die Selbstregulierung: Geld- und Kunstsysteme um 1871
Loading...
Can’t use the file because of accessibility barriers? Contact us with the title of the item, permanent link, and specifics of your accommodation need.
Date
2008-04
Authors
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
John Hopkins University Press
Permanent Link
Abstract
Die Idee der Selbstregulierung von Verhaltensabläufen gehört zu den mächtigsten Versprechen der menschlichen Zivilisation. Selbstregulierung von Verhalten verspricht, je nach Perspektive, Freiheit, Evolution, Optimierung, Entlastung, Berechenbarkeit, Rationalität oder Kreativität. Regionale Selbstregulierung etwa verspricht bürgernahe Gerechtigkeit. Von Schulsystemen, die sich selbst organisieren und regulieren, könnte man hoffen, dass sie die pädagogisch angemessensten Formen entwickeln, statt etwa politische Propaganda in die Kinder zu trichtern. Und die Kunst, die nur nach Gesetzen der Kunst verfährt, und sich nicht etwa in den Dienst der Kirche, Sittlichkeit oder partikularer Interessen stellt, müsste die künstlerischste sein.—Vielleicht ist das aber nicht so einfach.
Description
Journal Article
Keywords
Citation
Breithaupt, F. "Einspruch gegen die Selbstregulierung: Geld- und Kunstsysteme um 1871." MLN, vol. 123 no. 3, 2008, pp. 570-590.
Journal
Link(s) to data and video for this item
Relation
Rights
Type
Article